Details zur Verkostungsnotiz Eintrag erstellt/geändert am 14.01.20 12:49

Bezeichnung: Vol à Voile - Vin de France
Winzer/Produzent: Derain
Land / Region: Frankreich - Burgund
Jahrgang: 2013
Typ: Weißwein
Rebsorte: Chardonnay
Alkohol (Vol.%): 12,5
Verschluss: Naturkork
Weitere Angaben:
Preis: 38 Euro je 0,75 l (im Handel) bei Mes Bourgognes - 24.08.2018
Bewertung: Nachkauf 3 von 3, Gesamt 23 von 25
Preis / Genuss: akzeptabel/angemessen
Autor/Verkoster: EThC
Verkostungsdatum: 11.01.2020
Eingetragen von: EThC ... geändert von EThC ... [Rückfrage zur VKN an EThC]
VKN im Detail: Die Farbe ist ein leicht trübes Bronze, fürs Näschen gibt's naturtrüben, sehr fleischigen Apfelsaft, leicht angemostet und mit etwas Pattex versetzt, welcher sich im Lauf der Zeit zu UHU wandelt. Am Gaumen deutlich weniger Kleber, die Frucht zeigt hier starke mostig-oxidative Noten, weiters gibt's Roiboos-Tee, Jasmin und Efeublüte; relativ kühle Säure, die den extraktreichen Stoff auf der niederviskosen Seite hält; Steine gibt's keine, eher etwas Ackerscholle. Der lange Abgang ist geprägt vom intensiven Oxi-Fruchtextrakt, die Säure ist hier am meisten ausgeprägt, der Kleber ähnelt hier eher dem guten alten Gutenberg-Klebestift.

Wunderbar schräger Chardonnay, könnte auch aus so mancher anderer Rebsorte mit vergleichbarem Ergebnis gekeltert werden, denn hier ist die Arbeit im Keller ausschlaggebend. Das ist nun sicher nichts mehrheitsfähiges, mindestens 99,7 % aller Weintrinker werden sich hier kopfschüttelnd abwenden, denn der "Vol à Voile" ist schon extrem fordernd und erschließt sich einem nicht einfach so von selbst. Macht aber nix, ich find's g...!

Wertung vom 11.01.2020: Nachkauf 3 von 3, Gesamt 21 von 25

Nachtrag nach 48 Stunden mit Luft: in der Nase ist nur rein gar nichts mehr von den verschiedenen Klebern übrig geblieben, jetzt dominiert Apfel-Früchtetee im Kellerabgang mit etwas Baumschwamm und Pfifferling. Am Gaumen ist etwas Kleber übrig, und zwar der Gutenberg-Klebestift, dazu Lakritzschnecken und saures Karamell, weiters aufgesäuertes Kaki-Konzentrat, die Säure wirkt irgendwie gestockt, dazu ein sehr sekundäres Blutorangenbitterchen. Der lange Abgang ist dann wieder mehr auf der hochkonzentrierten Apfel- / Quittenmostseite unterwegs, weiters Roiboostee und ein bißchen saurer Fruchtgummikram.

Hat sich hochinteressant weiterentwickelt, ist jetzt nicht mehr ganz so sperrig, wahrscheinlich wenden sich jetzt nur noch 95,8 % der Testpersonen ab; insgesamt nochmal vielschichtiger, deshalb stocke ich meine Wertung nochmals signifikant auf.
Trinkreife: trinken oder lagern
Link 1: https://ec1962.wordpress.com/2020/01/12/unter-segeln/
Link 2: -
Link 3: -
  Diese Verkostungsnotiz wurde bisher 467 mal abgerufen

Bilder:

 

Codes zur Veröffentlichung in Internet-Foren

Als Bilddatei für Internet-Foren (z.B. dasweinforum.de oder weinfreaks.de):


Einbindung als Text (forenunabhängig):


Veröffentlichung in facebook

Bitte einfach den Link aus der Adresszeile oder diesem Feld kopieren:





Kommentar zu dieser VKN schreiben:

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern erstellt werden !
Du kannst dich auf der Startseite anmelden bzw. kostenlos neu registrieren.
RSS      2004 - 2024 von Gerald Schuster, Advanced Technical Software :: e-mail: webmaster@verkostungsnotizen.net :: Datenschutzerklärung