Details zur Verkostungsnotiz Eintrag erstellt/geändert am 01.03.25 21:55

Bezeichnung: Weisser Burgunder - Bockenauer - ‚S’ - trocken - [Ortswein]
Winzer/Produzent: Schäfer-Fröhlich
Land / Region: Deutschland - Nahe
Jahrgang: 2020
Typ: Weißwein
Rebsorte: Weißburgunder (Pinot blanc)
Alkohol (Vol.%): 13
Verschluss: Naturkork
Weitere Angaben: AP 2 713 041 07 21
Preis: 18,16 Euro je 0,75 l (im Handel) bei Vinus - 05.12.2022
Bewertung: Nachkauf 1 von 3, Gesamt 18 von 25
Preis / Genuss: schlecht
Autor/Verkoster: EThC
Verkostungsdatum: 28.02.2025
Eingetragen von: EThC ... geändert von EThC ... [Rückfrage zur VKN an EThC]
VKN im Detail: Das Glas emittiert ein relativ helles Zitronengelb, geruchlich zeigen sich hellgelbe, frische und doch irgendwie leicht ausgebremste Fruchtaromen von Zitronatzitrone, Honigmelone und Guave, für das Vorhandensein von Melonenaromatik erfreulich unplakativ. Am Gaumen der gleiche Fruchtmix, der Extrakt ist ganz leicht süßlich-körnig, die Säure ist relativ stramm ausgeprägt, von der Mineralik her wirkt’s kühl-kalkig mit einer etwas weichspülenden Specksteinbeigabe. Der recht lange Nachhall wirkt dann sogar ansatzweise seifig und verwäscht den an sich frischen Eindruck etwas.

Vielleicht sollte ich klassischeren (bzw. nicht aus der Steiermark stammenden) Weißburgunder künftig -wie so manch andere Rebsorte auch- nur noch nach vorherigem Probieren käuflich erwerben, denn wenn ich selbst bei Schäfer-Fröhlich mit dieser Sorte nicht (mehr) glücklich werde, wird’s mit den Erzeugnissen anderer Erzeuger eher noch schwieriger. Dabei ist der Wein nicht schlecht gemacht und vermeidet das Abgleiten des WB in die Plakativität trotz der Präsenz für mich schwieriger Aromen durchaus gekonnt. Aber insgeheim hatte ich auf etwas Vulkanismus / Reduktivität gehofft, wie das bei vielen Rieslingen des Hauses für mich sehr schön zu finden ist. So wirkt er auf mich trotz der an sich schönen Säurestruktur leider recht spannungsgebremst. Ist aber vorwiegend vorliebenbedingt, wenn ich hier in der „1er“-Riege verharre...

Wertung am ersten Tag: Nachkauf 1 von 3, Gesamt 17 von 25

Nachtrag nach 24 Stunden mit Luft: eine leichte Wendung zum helleren Steinobst hin, also Mirabelle und Weinbergspfirsich, was mir ein Pünktchen mehr wert ist, die Nachkaufriege wird aber dennoch nicht erreicht.

Wertung am zweiten Tag: Nachkauf 1 von 3, Gesamt 18 von 25
Trinkreife: trinken oder lagern
Link 1: https://ec1962.wordpress.com/2025/02/28/mit-gebremster-mineralik/
Link 2: -
Link 3: -
  Diese Verkostungsnotiz wurde bisher 76 mal abgerufen

Bilder:

 

Codes zur Veröffentlichung in Internet-Foren

Als Bilddatei für Internet-Foren (z.B. dasweinforum.de oder weinfreaks.de):


Einbindung als Text (forenunabhängig):


Veröffentlichung in facebook

Bitte einfach den Link aus der Adresszeile oder diesem Feld kopieren:





Kommentar zu dieser VKN schreiben:

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern erstellt werden !
Du kannst dich auf der Startseite anmelden bzw. kostenlos neu registrieren.
RSS      2004 - 2024 von Gerald Schuster, Advanced Technical Software :: e-mail: webmaster@verkostungsnotizen.net :: Datenschutzerklärung