Details zur Verkostungsnotiz |
Eintrag erstellt/geändert am 12.04.25 21:08 |
Bezeichnung: |
Riesling - Laumersheimer Steinbuckel - trocken - Große Lage - GG |
Winzer/Produzent: |
Philipp Kuhn |
Land / Region: |
Deutschland - Pfalz |
Lage: |
Steinbuckel (Laumersheim - Pfalz) (in weinlagen.info) |
Jahrgang: |
2014 |
Typ: |
Weißwein |
Rebsorte: |
Riesling |
Alkohol (Vol.%): |
13 |
Verschluss: |
Naturkork |
Weitere Angaben: |
AP 5 128 037 026 15 |
Preis: |
23,4 Euro je 0,75 l (im Handel) bei Vinus - 18.05.2020 |
Bewertung: |
Nachkauf 3 von 3, Gesamt 22 von 25 |
Preis / Genuss: |
gut |
Autor/Verkoster: |
EThC |
Verkostungsdatum: |
12.04.2025 |
Eingetragen von: |
EThC
... geändert von EThC
... [Rückfrage zur VKN an EThC] |
VKN im Detail: |
Verkostung vom 09.07.2024:
Visuell ein sehr strammes Goldgelb mit minimalem Grünstich, geruchlich geht’s schön zitrisch ab, gelbe Orange (so eine ostafrikanische Variante), Ugli und etwas Pampelmuse zeigen sich in höchst frischer wie jugendlicher Manier, ein kleiner Anteil an Zesten sorgt für eine etherische Kante, dezente Großholzanmutung, mit Luft auch Limettenabrieb. Am Gaumen dann auch dieser sehr intensive und frische Agrumenmix, die Säure zieht wie nicht gescheit; bodenseitig nix Mergel oder Kalk, sondern sehr kühl anmutende Bestandteile mit auch ein paar grünen, aber nicht unreifen Komponenten incl. der kumulierenden Limette sowie einigen Wiesenkräutern. Beim folgenden Mehrminüter kommt dann auch die Säure recht verjusig daher, was Kantigkeit und Spannung auf die Spitze treibt.
10 Jahre und noch nicht mal richtig erwachsen, das Grüne hinter den Ohren nimmt mit Luft sogar noch in bester Manier zu! Ich gehe mal davon aus, daß dieses sehr coole Gewächs hinsichtlich einer höheren Bewertung nicht unbedingt mehrheitsfähig ist, da müßte der Fokus vermutlich mehr auf die gelblich bis orange Seite gerichtet sein; hinsichtlich der Ausprägung von Komplexität, Süße-Säure-Struktur, Mineralik und Phenolik und darüber hinaus in Anbetracht der schieren Freude über dieses voll im Saft stehende Getränk, lasse ich mich aber nicht davon abbringen, hier für den Ist-Stand eine ordentliche 3er-Wertung rauszuhauen. Allerdings traue ich mir nicht zu, vorherzusagen, welchen Gradienten die weitere Reise einschlägt, könnte gut sein, daß so manche der aktuellen Aromen in näherer Zukunft ersatzlos schwinden und sich somit die derzeitige Komplexität nicht halten läßt…
Wertung vom 09.07.2024: Nachkauf 3 von 3, Gesamt 22 von 25
-------
Verkostung vom 12.04.2025:
Nach der zeitraubenden Entfernung eines „elenden Bröselkorks“ (© Bernd Schulz) emittiert das Glas ein äußerst dichtes Goldgelb, nasenmäßig zeigt sich eine etherische, reife Zitrusfront mit hauptsächlich gelber Orange, Ugli und Grapefruit, aber auch ein bißchen Limette und Pomelo, welche von einer minimalen Wachsspur begleitet wird, dazu eine schöne Großholzanmutung. Schmeckmäßig dann auch diese etheriklastigen Agrumen, hier ebenfalls eine leichte Wachsigkeit, welche die an sich stramme Säure ein klein bißchen einbremst; einige etwas kernigere Kräuter bis zum Zitronengras spielen mit, bodenseitig könnte man fast etwas Schiefer vermuten (den’s da aber meines Wissens nach nicht gibt). Der äußerst lange Abgang wirkt dann fast etwas stahlig ohne die angenehme Seite zu verlassen, die Kräuterseite könnte hier trotz der Anwesenheit auch einiger bräunlicher Rebelkräuteraromen eine Keuper-Vermutung aufkommen lassen.
War wohl ganz gut, dieser Flasche nach der Erstbegegnung im letzten Jahr nicht mehr allzu viel Zeit im Keller zu gönnen, denn diese zeigt schon vermehrte Reifenoten, die sich jedoch glücklicherweise alle noch im für mich grünen Bereich befinden. Es könnte durchaus sein, daß der äußerst amorph aussehende Bröselkork eine relativ hohe Sauerstoffdiffusionsrate hatte und daß Flaschen mit besseren Exemplaren noch deutlich besser bzw. jugendlicher dastehen, Korklotto halt. Dennoch Glück gehabt, trotz des Reifefortschritts können die Punkte der letzten Wertung 1:1 übernommen werden, denn die immense Spannung zwischen den -noch verhaltenen- Rieslingreifenoten und der grünlich-kecken Kräuterspur ist einfach zu goil... |
Trinkreife: |
jetzt trinken |
Link 1: |
https://ec1962.wordpress.com/2025/04/12/dekaden-gg/ |
Link 2: |
- |
Link 3: |
- |
|
Diese Verkostungsnotiz wurde bisher 122 mal abgerufen |
Bilder:
Kommentar zu dieser VKN schreiben:
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern erstellt werden !
Du kannst dich auf der Startseite anmelden bzw. kostenlos neu registrieren.
|