Details zur Verkostungsnotiz Eintrag erstellt/geändert am 28.06.24 08:14

Bezeichnung: Pinot noir - Ruppertsberger Reiterpfad "An den Achtmorgen" - trocken - Große Lage - GG
Winzer/Produzent: Von Winning
Land / Region: Deutschland - Pfalz
Lage: Reiterpfad (Ruppertsberg - Pfalz) (in weinlagen.info)
Jahrgang: 2020
Typ: Rotwein
Rebsorte: Spätburgunder (Pinot noir)
Alkohol (Vol.%): 13
Verschluss: Naturkork
Weitere Angaben: AP 5 106 327 013 22
Preis: 59 Euro je 0,75 l (ab Hof) - 18.04.2023
Bewertung: Nachkauf 2 von 3, Gesamt 21 von 25
Preis / Genuss: schlecht
Autor/Verkoster: EThC
Verkostungsdatum: 27.06.2024
Eingetragen von: EThC ... geändert von EThC ... [Rückfrage zur VKN an EThC]
VKN im Detail: Optisch haben wir hier ein dunkleres Kirschrot mit eher geringer Transparenz für die Rebsorte im Glas, bukettmäßig ist das Holz nach kurzer Anlaufzeit sehr präsent, aber bei allem Druck auch recht fein strukturiert und mit einem reich bestückten Gewürzsträußchen ausgestattet: Nelke, Sternanis, Kardamom, Vanille, Zimt und Zeder lassen sich klar differenzieren, auch ein bißchen Schokokaramell; tatsächlich bleibt aber auch Raum für dezent ankompottierte Kirschen der guten Art, mit Luft auch ein paar Pfifferlinge. Geschmacklich setzt sich das so fort, das sehr charmante wie komplexe Holz wird von den Kirschen gestützt (nicht umgekehrt), die Säure ist nicht vorlaut, aber doch höchst angemessen, bodenseitig mutet das etwas buntsandsteinig an, obwohl’s Muschelkalk sein soll. Der Abgang ist dann leicht wärmend, aber nicht brandig, das resultiert eher aus der Holzwürze, welche den Schlund wohlig reizt, im Finale wird’s dann waldig-pilzig.

Ich kenne einige Leute, die vornehmlich sehr feines Food konsumieren, sich aber doch ein paar mal im Jahr magisch zum McDoof hingezogen fühlen. So krass bin ich zum Glück nicht drauf, aber als eigentlicher Liebhaber von eher filigranen Weinen brauch ich trotzdem zu so manchem Essen was primär Holziges im Glas. Wobei das hier trotz der klaren Holzdominanz dennoch nicht „die Faust ins Gesicht“ ist, denn die Aromenbestandteile für sich gehören allesamt in die Kategorien „fein“ und „edel“; auch im Umgang mit Barriques kann man eben vieles falsch wie richtig machen. In seiner Kategorie wirklich super gemacht, so ein bis zweimal im Jahr ist das richtig schön!
Trinkreife: trinken oder lagern
Link 1: https://ec1962.wordpress.com/2024/06/27/lange-lage/
Link 2: -
Link 3: -
  Diese Verkostungsnotiz wurde bisher 117 mal abgerufen

Bilder:

 

Codes zur Veröffentlichung in Internet-Foren

Als Bilddatei für Internet-Foren (z.B. dasweinforum.de oder weinfreaks.de):


Einbindung als Text (forenunabhängig):


Veröffentlichung in facebook

Bitte einfach den Link aus der Adresszeile oder diesem Feld kopieren:





Kommentar zu dieser VKN schreiben:

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern erstellt werden !
Du kannst dich auf der Startseite anmelden bzw. kostenlos neu registrieren.
RSS      2004 - 2024 von Gerald Schuster, Advanced Technical Software :: e-mail: webmaster@verkostungsnotizen.net :: Datenschutzerklärung