Details zur Verkostungsnotiz |
Eintrag erstellt/geändert am 20.06.22 10:32 |
Bezeichnung: |
Cidre Bouché |
Winzer/Produzent: |
Famille Dupont |
Land / Region: |
Frankreich - Normandie |
Jahrgang: |
2020 |
Typ: |
Schaumwein |
Rebsorte: |
Äpfel |
Alkohol (Vol.%): |
5,5 |
Verschluss: |
Naturkork |
Weitere Angaben: |
N° de Lot: 1201 |
Preis: |
9,2 Euro je 0,75 l (im Handel) bei Made in Calvados - 14.04.2021 |
Bewertung: |
Nachkauf 3 von 3, Gesamt 21 von 25 |
Preis / Genuss: |
akzeptabel/angemessen |
Autor/Verkoster: |
EThC |
Verkostungsdatum: |
19.06.2022 |
Eingetragen von: |
EThC
... geändert von EThC
... [Rückfrage zur VKN an EThC] |
VKN im Detail: |
Verkostung vom 24.08.2021:
Ein ziemlich sattes Gelborange im Glas, eher verhaltene, sehr feine Perlage mit guter Ausdauer. Riecht dicht apfelkonzentratig mit dezenter Gerbstoffbegleitung. Schmeckt dann auch nach diesem verdichteten Saft, dazu eine sehr feine Säure, recht deutlicher Extrakt ohne durchschlagenden Zucker, auch hier nur ein Hauch von Salzen bzw. Gerbstoffen. Der schön lange Abgang repetiert das im Wesentlichen, im Finale dann eine kleine Mini-Adstringenz.
Dieser Cidre ist eines der etwas saftigeren Exemplare, die eher feine Gerbstofffracht sorgt dann aber doch für den feinen Unterschied zwischen Schorle und Cidre. Nicht nur für die Terrasse geeignet, kann auch so eine Art Fish & Chips sehr gut begleiten.
Wertung vom 24.08.2021: Nachkauf 2 von 3, Gesamt 19 von 25
-------
Verkostung vom 19.06.2022:
Ein ganz leicht trübes Gelborange im Glas, sehr feine und ausdauernde Perlage, für den Riechkolben gibt's herb-trocken und gut mit Gerbstoffen dotierte, fast ledrig wirkende Mostäpfel, ein Hauch Orangenschale schwingt mit. Geschmacklich dann sehr samtig-trocken, superflaumige Gerbstoffe, die Äpfel auch hier recht ledrig, jedoch nicht ältlich wirkend, hier mit einem Hauch Mandarine verfeinert, ordentlich Kalkpuder als Unterlage. Auch der schön lange Abgang zelebriert diese flaumig-frische Stilistik.
Dieser Cidre profitiert deutlich von dem einen Jahr mehr Flaschenlager, denn das Saftige ist deutlich zurückgetreten und führt zu einem deutlich ernsthafteren Charakter. Sehr eigen ist nun das Zusammenspiel der samtenen Gerbstoffe mit dem sehr trocken wirkenden Extrakt, trotz moderat wirkender Säure ist das Ganze sehr belebend, auch wenn die Aufreihung der o.g. Aromen bzw. Eigenschaften eher den Schluß auf ein breiteres Getränk zuläßt. |
Trinkreife: |
trinken oder lagern |
Link 1: |
https://ec1962.wordpress.com/2022/06/20/der-vorletzte-mohikaner/ |
Link 2: |
- |
Link 3: |
- |
|
Diese Verkostungsnotiz wurde bisher 298 mal abgerufen |
Bilder:
Kommentar zu dieser VKN schreiben:
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern erstellt werden !
Du kannst dich auf der Startseite anmelden bzw. kostenlos neu registrieren.
|