Details zur Verkostungsnotiz |
Eintrag erstellt/geändert am 17.07.20 00:17 |
Bezeichnung: |
Cuvée Salomé - Reserve - [brut] - Sekt |
Winzer/Produzent: |
Friedrich Becker |
Land / Region: |
Deutschland - Pfalz |
Jahrgang: |
2010 |
Typ: |
Schaumwein |
Rebsorte: |
Cuvée |
Alkohol (Vol.%): |
12 |
Verschluss: |
Naturkork |
Weitere Angaben: |
7 Jahre Hefelager, dégorgiert im Februar 2018, Los.Nr. 1881.
Für den Sekt werden ausschließlich folgende Burgundersorten verwendet: Pinot Meunier, Pinot Noir, Auxerrois und Chardonnay. Die genaue Zusammensetzung ist von Jahr zu Jahr variabel. |
Preis: |
28 Euro je 0,75 l (ab Hof) - 07.12.2019 |
Bewertung: |
Nachkauf 2 von 3, Gesamt 21 von 25 |
Preis / Genuss: |
akzeptabel/angemessen |
Autor/Verkoster: |
EThC |
Verkostungsdatum: |
12.07.2020 |
Eingetragen von: |
EThC
... [Rückfrage zur VKN an EThC] |
VKN im Detail: |
Im Glas ein leuchtendes Messinggelb, deutlicher und recht feiner Blubber mit hoher Beständigkeit. In der Nase eine recht reife, fast etwas mehlige Apfeldominanz, die jedoch nicht zur Opulenz neigt, dazu ein kleines Croissant und ein Hauch Karamell. Am Gaumen wirkt das Ganze deutlich frischer als angekündigt, was einerseits der super Säurestruktur geschuldet ist, andererseits gibt's aber auch keinerlei freien Zucker, der in die Breite führen könnte und ein paar Boskoops haben sich auch noch dazwischengeschummelt; das Ganze schwebt auf einem eher etwas kühleren Kalkbett, in dem auch ein paar Schiefersplitter ihr Unwesen treiben. Beim recht langen Nachhall kommt dieser kühle Schiefereindruck noch etwas mehr zum Tragen, vor allem im Finale, insgesamt ist dies der Frischehöhepunkt des Genusses.
Ebenso wie beim einfacheren weißen Schäumer des Hauses würde ich im Gegensatz zur rosa Salomé nicht auf die Idee kommen, die Champagne als Vergleich ins Feld zu führen, was aber aus meiner Sicht kein Malus ist. Denn qualitativ kann sich dieser Sekt durchaus mit so manchem nicht ganz schlechten Winzerchampagner messen, vor allem die Mineralik und die eher etwas buttrige Hefestruktur zeigen aber in eine andere Richtung. Sehr schön finde ich, daß die Frische zum Ende hin kontinuierlich zunimmt, somit hat auch das Karamell beim Bukett keine sättigende Wirkung. |
Trinkreife: |
trinken oder lagern |
Link 1: |
https://ec1962.wordpress.com/2020/07/17/beckers-reserve/ |
Link 2: |
- |
Link 3: |
- |
|
Diese Verkostungsnotiz wurde bisher 424 mal abgerufen |
Bilder:
Kommentar zu dieser VKN schreiben:
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern erstellt werden !
Du kannst dich auf der Startseite anmelden bzw. kostenlos neu registrieren.
|