Details zur Verkostungsnotiz Eintrag erstellt/geändert am 05.06.20 10:52

Bezeichnung: Le Sa Vient D'où? - Vin de France
Winzer/Produzent: Ganevat
Land / Region: Frankreich - Sonstige
Jahrgang: 2017
Typ: Weißwein
Rebsorte: Cuvée
Alkohol (Vol.%): 13
Verschluss: Naturkork
Weitere Angaben: Cuvée aus Savagnin Château Chalon, Savagnin, Viognier, Picpoul, Clairette, Grenache, und Riesling aus heimischen (sprich Juraner) und auswärtigen Weingärten, mehrere Jahrgänge wurden verwendet, teils Fässer, teils Bottiche, Spontanvergärung, teils reduktiver, teils oxidativer Ausbau, manches unter Segeln und Florhefe, andere Partien auf der Feinhefe, keine Schönung, keine Filterung, kein Schwefelzusatz. L1716
Preis: 35 Euro je 0,75 l (im Handel) bei GrandsBourgognes - 07.02.2020
Bewertung: Nachkauf 3 von 3, Gesamt 23 von 25
Preis / Genuss: akzeptabel/angemessen
Autor/Verkoster: EThC
Verkostungsdatum: 02.06.2020
Eingetragen von: EThC ... [Rückfrage zur VKN an EThC]
VKN im Detail: Im Glas ein leicht trübes Gelborange bis Apricot, riecht deutlich mostig nach entsprechenden Äpfeln, Aprikosen und leicht Mandarine mit reduktiven und oxidativen Noten, dazu Früchte- und Roiboos-Tee. Am Gaumen gesellt sich dann deutlich, aber nicht vorlaut der Savagnin dazu und steuert seine Würze in Form von Nelke, Anis und Lakritze sowie ein paar Honignoten ohne Süße bei, dagegen arbeitet eine super austarierte Säure mit leichter Grapefruitbegleitung; die Frucht ist hier ansonsten etwas verschämt, leistet aber dennoch mit ihrem auch nicht geringen Extrakt einen schönen Beitrag zum Gesamtbild; unter dem Ganzen vermute ich ein recht mächtiges Kalkbett. Der Nachhall hallt über mehrere Minuten, wobei die einerseits reduzierte, aber doch recht potente Savagnin-Würze die Pole übernimmt; Säure, Mostfrucht, die diversen Tees und der Kalk dürfen aber auch in tragenden Rollen mitspielen.

Wieder ein wunderbarer Ganevat-Naturinger, der es vor allem meisterlich versteht, das berüchtigte "Naturloch" am Gaumen zu vermeiden; viele dieser Weine halten nämlich das nasale Versprechen nicht ein. Ob das in diesem Fall primär an der Kombination von reduktivem und oxidativem Ausbau liegt, vermag ich nicht definitiv zu sagen, aber einen Gutteil wird's schon ausmachen. Die bessere Hälfte meinte noch, daß Sie sich so den "Urwein" vorstellt. Ich find's einfach spannend und lecker (sic!), fordernd im positiven Sinne, dabei recht eigenständig und -ganz wichtig vor allem bei Naturzeugs- in keinster Weise anstrengend.

1. Nachtrag nach 24 Stunden mit Luft: jetzt auch deutlich rauchig in der Nase, dazu Beifuß und japanischer Heiltee sowie Mate-Tee. Am Gaumen deutlich etherischer als gestern, ein Zuwachs an herben Agrumen. Auch der Abgang macht nach wie vor viel Freude.

2. Nachtrag nach 48 Stunden mit Luft: in der Nase nun etwas filigraner, aber auch enorm viel salziger, so stelle ich mir das Tote Meer vor. Schmeckt dann auch salzig-rauchig, dazu gibt's neben einigen teeigen Noten auch Lakritz und Tabak sowie matschige Andenbeeren bzw. Kakis. Der Abgang wirkt vor lauter Salz fast dehydrierend, etwas weißer Pfeffer sorgt für Spannung.

Schade, daß die Flasche nun leer ist, das ist echt "heißer Scheiß", der nach den drei Tagen noch lange nicht am Ende ist...
Trinkreife: trinken oder lagern
Link 1: https://ec1962.wordpress.com/2020/06/03/wo-kommt-das-zeuch-her/
Link 2: -
Link 3: -
  Diese Verkostungsnotiz wurde bisher 312 mal abgerufen

Bilder:

 

Codes zur Veröffentlichung in Internet-Foren

Als Bilddatei für Internet-Foren (z.B. dasweinforum.de oder weinfreaks.de):


Einbindung als Text (forenunabhängig):


Veröffentlichung in facebook

Bitte einfach den Link aus der Adresszeile oder diesem Feld kopieren:





Kommentar zu dieser VKN schreiben:

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern erstellt werden !
Du kannst dich auf der Startseite anmelden bzw. kostenlos neu registrieren.
RSS      2004 - 2012 von Gerald Schuster, Advanced Technical Software :: e-mail: webmaster@verkostungsnotizen.net :: Datenschutzerklärung