Details zur Verkostungsnotiz |
Eintrag erstellt/geändert am 10.06.21 22:52 |
Bezeichnung: |
Chateau d´Aurilhac |
Winzer/Produzent: |
SCEA Chateau d´Aurilhac |
Land / Region: |
Frankreich - Bordeaux - Haut-Médoc |
Jahrgang: |
2005 |
Typ: |
Rotwein |
Rebsorte: |
Cuvée |
Alkohol (Vol.%): |
13,5 |
Verschluss: |
keine Angabe |
Weitere Angaben: |
|
Preis: |
10 Euro je 0,75 l (Sonstige Bezugsquelle) - Subs |
Bewertung: |
|
Preis / Genuss: |
gut |
Autor/Verkoster: |
Albrechtstraßenbewohner |
Verkostungsdatum: |
20.04.2010 |
Eingetragen von: |
Albrechtstraßenbewohner
... geändert von Albrechtstraßenbewohner
... [Rückfrage zur VKN an Albrechtstraßenbewohner] |
VKN im Detail: |
Oft getrunken, jetzt aus der halben: nach wie vor sehr dunkel, fast schwarz, nur ganz leichte Aufhellungen am Rand; verhaltene Nase, auftauender, vormals tiefgefrorener Brombeerkompott, am Gaumen zähnebeschlagendes Tannin, wenig expressiv, der Wein scheint dichtzumachen. Vor einem Jahr öfters als Fruchtorgie getrunken, davon ist kaum mehr etwas zu spüren. Gute Anlagen, aber momentan eher geringer Genußwert. Schwierige Prognose. Sehr gutes PLV, wenn er wieder aufmacht.
2.07.2014: vier Jahre später sieht die Sache wieder erfreulich anders aus. Zwar ist die Fruchtorgie nicht zurückgekehrt, aber der Wein ist nicht mehr verschlossen. Das stramme Tannin ist zwar noch merklich und der Wein insgesamt gewichtig, aber die Frucht hält stand. In der Anlage älteren Charmails nicht unähnlich; 14,5/20.
17.05.2020: Hat sich gut gehalten, aber die Charmail-Assoziation von 2014 ist treffend, leichte Bitternoten und Schwarzteearomatik, gute Fülle, etwas Marzipan, rote Frucht gibt es auch, bleibt stabil an der Luft, scheint mir aber doch in der Primärfruchtphase seinen Höhepunkt gehabt zu haben. Hält aber noch, auch wenn das Tannin angetrocknet ist.
31.10.2020: Ähnlich wie zuvor, aber flacher, es fehlt jede Expression. Viellicht nicht ganz optimale Flasche.
10.06.2021: jetzt wieder sich der Form in der Fruchtphase annähernd, sehr dicht, Brombeere, viel Depot, sanft aber wuchtig, seine Ecken hat er verloren, der Schwarztee ist nur noch in Spurenelementen vorhanden. Und es war nicht allein das grandiose Panorama am Mamorpalais, das zu dieser Bewertung führt. Bordeaux ist halt immer für Überrschungen/Exhumierungen gut. Bin gespannt auf die letzte Falsche in zwei Jahren. |
Trinkreife: |
jetzt trinken (-2023) |
Link 1: |
- |
Link 2: |
- |
Link 3: |
- |
|
Diese Verkostungsnotiz wurde bisher 919 mal abgerufen |
Kommentar zu dieser VKN schreiben:
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern erstellt werden !
Du kannst dich auf der Startseite anmelden bzw. kostenlos neu registrieren.
|