Details zur Verkostungsnotiz |
Eintrag erstellt/geändert am 27.10.08 21:39 |
Bezeichnung: |
Castillo de Perelada Tinto Gran Claustro 2003, D.O. Empordà |
Winzer/Produzent: |
Castillo de Perelada, Cataluna |
Land / Region: |
Spanien - Empordà-Costa Brava |
Jahrgang: |
2003 |
Typ: |
Rotwein |
Rebsorte: |
Cuvée |
Alkohol (Vol.%): |
14,4 |
Verschluss: |
Naturkork |
Weitere Angaben: |
Cuvee: Cabernet Sauvignon(50%), Merlot(20%), Garnatxa(15%), Carinyena(15%). Freies SO2:23 mg/l. Gesamt-SO 2:85 mg/l. Gesamtsäure:3,43 g/l(Schwefelsäure). Restzucker:0,45 g/l. Handlese, lange Mazerat |
Preis: |
45 Euro je 0,75 l (im Handel) - 10.2008 |
Bewertung: |
Potenzial zum Gänsehautwein: 91-93+ (91/100 Punkte) |
Preis / Genuss: |
schlecht |
Autor/Verkoster: |
Feanor |
Verkostungsdatum: |
25.10.2008 |
Eingetragen von: |
Feanor
... geändert von Feanor
... [Rückfrage zur VKN an Feanor] |
VKN im Detail: |
Dunkel-Gedecktes Kirchrot mit granat- und rubinfarbigen Reflexen. Noch etwas verschlossene, verhaltene Nase, ein Bouquet von überreifer roter Johannisbeere, Holunder, etwas schware Johannisbeere, dann Bienenwachs, Honig und Leder, etwa balsamische Noten vom Holz. Im Mund dann mit der feinen Würze und köstlichen Süße spanischer Spitzenrotweine, reife, fleischige dunkle und rote Frucht (Cassis und etwas Sauerkirsch und Pflaume), sehr konzentriert, extraktreich, deutliche Balsamik vom Holz, erdig, etwas salzigem Mineral, noch reduktive Noten. Ausgewogen und elegant, jedoch mit noch sehr viel ungestümen, aber schon jetzt fast seidigem Tannin mit der Säure gut verwoben. Am Gaumen fühlt er schmalzig, wuchtig, vollmundig an -ein tolles Mundgefühl- und verdammt lang. Dennoch braucht der Wein noch sehr viel Zeit, das überbordende Tannin muss sich noch etwas runden. Eine sehr internationaler und hedonistischer Wein, aber durchaus kein gesichtsloser Mainstream-Artefact, sondern ein richtig schön assemblierter katalonischer Wein. Potenzial zum Gänsehautwein, wenn man ihn zum richtigen Reifezeitpunkt erwischt. 91-93+ . Den Preis kommentiere ich besser nicht.
2010-2020
Inspiration: Dieser Wein ist natürlich wunderbar als Solist geeignet. Man kann ihn analog einem Bordelaiser Cuvee zu dunklem kurz Gebratenem oder gegilltem Rindfleisch benutzen, oder natürlich auch im gereiften Zustand schön zu Wild, aber seine wahre Stärke dürfte es sein, im gereiften Zustand herzhafte Eintöpfe (mit Schweinebäckchen), große Schmorbraten dunkle Saucen und aromatisches Fleisch zu begleiten, wann immer west-mediterane Kräuter ins Spiel kommen. |
Trinkreife: |
trinken oder lagern (2008-2010) |
Link 1: |
- |
Link 2: |
- |
Link 3: |
- |
|
Diese Verkostungsnotiz wurde bisher 521 mal abgerufen |
Kommentar zu dieser VKN schreiben:
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern erstellt werden !
Du kannst dich auf der Startseite anmelden bzw. kostenlos neu registrieren.
|