| 
| Details zum Rezept + Weinempfehlung | Eintrag erstellt/geändert am 13.03.12 19:38 | 
 
  Kommentar/Weinempfehlung zu diesem Rezept schreiben:
    | Bezeichnung: | Rhabarber-Tarte |  
    | Beschreibung: | Rezept vereinfacht nach Nadja Hartl, Restaurant Aqua, Wolfsburg 
 
 |  
    | Portionen: | 4 |  
    | Zutaten: | Für den Teig: 
 150 g Mehl
 100 g Butter
 3 g Salz
 60 g Puderzucker
 1 kleines Ei,
 abgeriebene Zitronenschale
 
 Für die Füllung:
 
 300 g geschälter Rhabarber (frisch)
 25 g frische oder TK-Himbeeren,
 100 g Zucker
 2 Eier
 200 ml Sahne
 50 ml Milch,
 30 g Mehl
 Mark von 1 Vanillestange
 |  
    | Zubereitung: | Teig: 
 1. Alle Zutaten verkneten
 2. In Klarsichtfolie gewickelt eine halbe Stunde kühl stellen
 3. Teig ausrollen und eine Tarteform von ca. 20 cam damit auslegen.
 4. Teig mit Backpapier abdecken, mit Reis oder Backerbsen beschweren und bei 200 ° C ca. 15 Minuten blind vorbacken.
 5. Backpapier entfernen, Teig mit Eigelb einpinseln. Noch einmal ca. 5 Min. backen.
 6. Teigboden auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
 
 Füllung:
 
 1. Vanillestange auskratzen. Mark aufbewahren.
 2. Rhabarber schälen und in ca. 1 cm dicke Stücke schneiden.
 3. Rhabarber mit Himbeeren und Hälfte des Zuckers zu einem Kompott einkochen. Dabei die ausgekratzte Vanillestange mit hinzugeben. Ggf. etwas Wasser oder süßen Weißwein hinzugeben. Abkühlen lassen.
 4. Eier, Sahne, Milch, Mehl, restlichen Zucker und Mark der Vanilleschote vermengen, eine halbe Stunde stehen lassen.
 5. Rhabarberkompott auf den Teigboden geben, dann die Eiersahnecreme draufgießen.
 6. Bei 160 Grad eine halbe Stunde backen.
 |  
    | Schlagworte: | Rhabarber, Frühling, Kuchen, Dessert |  
    | Weinempfehlung: | Eine recht fette Riesling Spätlese aus einem warmen Jahr (Dorsheimer Pittermännchen Spätlese #7 2003, Schlossgut Diel) passte gut. Weniger gut passte zum Rhabarber diese Riesling Spätlese: Norheimer Kirchheck Riesling Spätlese 2005, Dönnhoff
 Zu einem Rhabarberdessert mit ähnlichen Zutaten getrunken und für ok befunden: WIQEM 2008, Wirsching
 Ansonsten dürfte Sauternes gut passen.
 |  
    | Eingetragen von: | octopussy
    
 ... [Rückfrage zum Rezept an octopussy] |  |  | Dieses Rezept wurde bisher 1033 mal abgerufen |  |  |  Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern erstellt werden !
 Du kannst dich auf der Startseite anmelden bzw. kostenlos neu registrieren.
 |