Jahrgangspräsentation Domäne Wachau
(Bericht/Meinung, eingetragen von gerald am 22.03.2011)
|
Kategorie: Verkostungsberichte
Gestern (21.03.2011) nachmittag fand die Präsentation des neuen Jahrgangs 2010 der Domäne Wachau statt. Gegenüber den Vorjahren hat man die Attraktivität für Besucher doch deutlich reduziert. Statt einer noblen Location in der Wiener Innenstadt oder einem Shuttleservice ab Wien gab es dieses Jahr nichts dergleichen und auch das Platzangebot für die Verkostungen war auf einen einzigen Raum reduziert. Der Grund dafür wird wahrscheinlich in den geringen Mengen des Jahrgangs liegen, so dass "übertriebene" Werbung ohnehin nicht notwendig sein dürfte, da die Weine vermutlich schnell zur Neige gehen werden.
Soweit ein erster kleiner Wermutstropfen. Ansonsten war ich von dem anderswo in Grund und Boden geschriebenem Jahrgang mehr als positiv überrascht. Bei sorgfältiger Arbeit im Weinberg konnte sogar im verregneten und sonnenarmen Jahrgang 2010 beeindruckende Weine gelesen werden, die vor allem durch expressive Frucht auffallen. Natürlich war der Verkostungszeitpunkt im März extrem früh gewählt und es ist sehr schwer abzuschätzen, wie sich die Weine in den nächsten Monaten weiterentwickeln werden. Ein Teil der Smaragde (natürlich Fassproben, die Füllung wird wohl erst kurz vor dem Verkaufsbeginn Anfang Mai stattfinden) war sogar noch deutlich hefetrüb, was die Einschätzung nicht gerade einfach macht.
Aus meiner Sicht waren vor allem die Veltliner absolut beeindruckend, wahrscheinlich die schönste Serie der letzten Jahre. Intensive, teilweise sehr komplexe Frucht und mit ganz wenigen Ausnahmen auch am Gaumen sehr harmonisch. Die Rieslinge waren erwartungsgemäß noch stark unterentwickelt, die Aromatik war teilweise noch sehr zurückhaltend und diffus. Trotzdem dürften die Anlagen sehr ordentlich sein, soweit man das jetzt schon beurteilen kann.
Aufgrund der hohen Säurewerte wurde ein Teil der Weine (insbesondere die Riesling-Federspiele) entsäuert, bei den Smaragden war es aber nach Auskunft des Geschäftsführers nicht notwendig.
Meine Favoriten waren bei den Federspielen die Veltliner vom Loibenberg und den Weißenkirchner Lagen, bei den Rieslingen auch der Loibenberg. Bei den Smaragd-Veltlinern besonders die Achleiten (die Riesling-Smaragde waren für mich überhaupt noch nicht einzuschätzen, ich kann mir aber vorstellen, dass es hier auch tolle Vertreter geben wird).
Ganz besonders gelungen ist die neue Serie "Dürnstein" mit je einem Veltliner und einem Riesling Federspiel sowie einem Veltliner Smaragd. Überhaupt scheinen die östlicheren Lagen naturgemäß bevorzugt zu sein.
Und noch eine erfreuliche Nachricht: ab diesem Jahrgang werden auch die Smaragde mit Schrauber verschlossen, das alljährliche Lotteriespiel mit dem Naturkork hat damit endlich sein Ende ...
|
Kommentar zu diesem Beitrag schreiben:
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern erstellt werden !
Du kannst dich auf der Startseite anmelden bzw. kostenlos neu registrieren.
|