Wachauer Weinfrühling 2010

(Bericht/Meinung, eingetragen von gerald am 03.05.2010)

Kategorie: Verkostungsberichte

Wie jedes Jahr fand auch 2010 der Wachauer Weinfrühling im ersten Maiwochenende (1. und 2. Mai) des Jahres statt. Ich war gestern dort, und zwar - wie schon in den vergangenen Jahren - in Weißenkirchen, da zu dieser Gemeinde die von mir am höchsten geschätzten Lagen gehören.

http://www.verkostungsnotizen.net/images/wwf10e.jpg
http://www.verkostungsnotizen.net/images/wwf10d.jpg

Ganz allgemein hat sich auch gestern den Eindruck fortgesetzt, der schon bei der Präsentation der Domäne Wachau vor einem Monat entstanden ist: Ich würde 2009 als sehr guten, nicht aber als großen Jahrgang einschätzen. Zu einem großen Jahrgang (wie z.B. 2006) fehlt mir einfach die Qualität in der Breite. Bei 2009 hingegen scheint mir das Weinangebot eher durchwachsen, sowohl zwischen den Weingütern als auch innerhalb. Wahrscheinlich kommt es stark darauf an, wie gut der Winzer die Trauben selektioniert hat, denn die Wetterbedingungen 2009 haben es ihm sicherlich nicht einfach gemacht.

http://www.verkostungsnotizen.net/images/wwf10c.jpg

Allerdings habe ich den Eindruck, dass heuer - anders als in anderen Jahren - viele (oder die meisten ?) Weine eigentlich noch nicht ganz fertig wirken, ein paar Monate länger auf der Flasche hätten ihnen bestimmt nicht geschadet. Aber so etwas lässt sich bei lang angekündigten Terminen und der "Sucht" nach Jungweinen natürlich in der Praxis kaum verwirklichen. Möglicherweise muss ich meinen Gesamteindruck im Laufe des Jahres noch nach oben revidieren, ich bin jedenfalls schon neugierig.

Zwischen den Hauptrebsorten Veltliner und Riesling kann ich persönlich keinen klaren "Sieger" erkennen, die Rieslinge vielleicht konstanter, in der Spitze möglicherweise aber die Veltliner beeindruckender, aber auch mit mehr "Ausrutschern" nach unten. Generell aber hatten fast alle Weine eine sehr schöne Fruchtexpression und auch die Lagenunterschiede sind deutlich erkennbar.

Nun zu den besuchten Weingütern im Einzelnen (chronologisch geordnet):

Jäger:
Recht unterschiedliche Eindrücke, von eher dünn-rustikalen Weinen bis zum beeindruckenden Veltliner Smaragd von der Achleiten. Preislich aber am Boden geblieben und schon dadurch empfehlenswert.

Kartäuserhof (Stierschneider):
Sehr schöne Kollektion mit den Smaragden von der Achleiten als echte Highlights. Hat aber auch preislich etwas angezogen. Lobenswert ist auch meiner Ansicht nach, dass alle Weine mit Schrauber verschlossen werden, denn gerade bei gereiften Smaragden hat mir der Naturkork schon viele böse Streiche gespielt.

Lehensteiner:
Attraktive, qualitativ ziemlich einheitliche Weine zum günstigen Preis. Auch hier wird erfreulicherweise alles verschraubt.

Prager:
Der allgemein anerkannte Spitzenbetrieb des Ortes hat mich dieses Jahr eher etwas enttäuscht. Die Federspiele unspektakulär und - beim Riesling Steinriegl - botrytisgeprägt, die Smaragde zwar sehr attraktiv (ganz besonders der Veltliner Stockkultur Achleiten), aber ohne sich qualitätsmäßig so klar wie früher von den Nachbarbetrieben abzuheben, deren Smaragde teilweise weniger als die Häfte kosten. Dazu überwiegend mit Restzucker an der oberen Grenze des Erlaubten.

Zottl:
Für mich die "Entdeckung" des Jahres. Sehr schöne, schlanke und präzise Weine (ganz besonders der Veltliner Smaragd Achleiten, aber auch Steinriegl), preislich auch sehr attraktiv - die meisten Weine einschließlich der zuvor genannten gibt es für weniger als 10 Euro.

Mazza:
Schöne Kollektion, aber für mich ohne echte "Highlights".

Alles in allem letztendlich ein sehr attraktiver Jahrgang, der meiner Meinung nach auch gut lagerfähig sein dürfte. "Blind einkaufen" ist aber nicht zu empfehlen, dazu sind die Schwankungen zwischen den Betrieben wie auch innerhalb eines Weinguts zu groß.



Kommentar zu diesem Beitrag schreiben:

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern erstellt werden !
Du kannst dich auf der Startseite anmelden bzw. kostenlos neu registrieren.
RSS      2004 - 2024 von Gerald Schuster, Advanced Technical Software :: e-mail: webmaster@verkostungsnotizen.net :: Datenschutzerklärung